Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(der Wahrheit gemäß)

  • 1 der Wahrheit gemäß

    арт.

    Универсальный немецко-русский словарь > der Wahrheit gemäß

  • 2 Wahrheit

    Wahrheit, veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). – verum (die Wahrheit in Konkreto, Wahres). – fides (die Gewißheit, Zuverlässigkeit einer Sache). – ratio (Lehrsatz, Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas (strenge Wahrhaftigkeit): eine allgemeine W., perspicua omnibus veritas: historische W., -historiae fides: historica fides: der Trieb nach W., s. Wahrheitstrieb: der W. so viel als möglich treu, quam verissime potero; u. bl. quam verissime: es ist eine ausgemachte W., pro vero constat: etwas der W. nahe bringen, alqd ud veritatem adducere: der W. nahe etc. kommen, s. wa hrscheinlich (sein): die W. nicht hören wollen, veritatis impatientem esse: bei der W. bleiben, vero stare: der W. nicht treu bleiben, a veritate deflectere: die reinste W. schreiben, verissime scribere: als ausgemachte W. aufstellen, alqd pro certo ponere: weit von der W. entfernt sein, longissime a vero abesse: die W. sagen, verum od. vera dicere; dicere quod res est: die W. zu sagen, um die W. zu gestehen, verum si loqui volumus; verum si scire vis; si verum quaerimus; auch bl. si quaeris od. si quaeritis; ne mentiar (um nicht zu lügen): jmdm. die W. sagen, alci vera dicere (jmdm. das, was wahr ist, geradeheraus sagen, auch wenn es ihm unangenehm ist): obiurgare alqm (jmd. ausschelten): jmdm. tüchtig die W. sagen, alci non parcere. – die W. halte ich fest, daß etc., bl. hoc od. illud teneo m. folg. Akk. u. Infin. – in Wahrheit, s. wahrhaftig (Adv.): der W. [2632] gemäß, ex vero; vere (dah. ganz oder streng der W. gemäß, verissime, z.B. scribere: es ist der Wahrheit [mehr] gemäß, verius est); ex re (der Wirklichkeit gemäß): der strengsten W. gemäß reden, ad ipsam legem veritatis loqui.

    deutsch-lateinisches > Wahrheit

  • 3 verus

    vērus, a, um (altirisch fīr, ahd. wār, wahr, wārjan, bewähren, als wahr dartun), I) wahr, in der Wahrheit od. Wirklichkeit begründet, wirklich, echt, treffend (Ggstz. fictus, simulatus, falsus), 1) im allg.: denarius (Ggstz. falsus, adulterinus), oracula (Ggstz. falsa), Cic.: crimina (Ggstz. falsa), Ov.: gloria, Cic.: timor, wirklich, wahr, gegründet, Cic.: amicus, Cic.: vita, auf richtigen Grundsätzen beruhendes, Ter.: hoc verbum verum erit, es ist und bleibt ein wahres Wort, Ter.: res verior, Cic.: causa verissima, Cic. – si verum est (wenn es Tatsache ist), quod nemo negat, ut etc., Nep. Hann. 1. § 1 (vgl. no. II). – subst., vērum, ī, n., das Wahre, Wirkliche, die Wirklichkeit, die Wahrheit (Ggstz. falsum, mendacium), verum scire, Cic.: dic mihi verum, Cic.: si verum quaeris, Cic.: cupiditas veri videndi, Cic.: in vero esse, auf Wahrheit beruhen, wahr sein, Eccl. (s. Bünem. Lact. 1, 17, 1): ex vero, der Wahrheit gemäß, in Wahrheit, Ov. – 2) insbes., echt, gerade, unverstellt, aufrichtig, vultus, Ter.: animus (Sinn), affectus (Empfindung, Gefühl), Tac. – II) übtr.: A) in der Vernunft od. Moral begründet, vernunftgemäß, vernünftig, recht, gehörig, billig, lex, Cic.: causa, die richtige, d.i. gute u. gerechte Sache, Cic.: verissima scientia, Hirt. b.G. – dah. verum est, es ist begründet, vernünftig, billig, α) m. folg. Acc. u. Infin. (vgl. Drak. Liv. 2, 48, 2) negat verum esse allici beneficio benevolentiam, Cic.: verum esse agrum habere eos, quorum sanguine partus sit, Liv.: me verius (est) luere, Verg.: ebenso si verum est (wenn die Ansicht od. Angabe richtig ist) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 77. Liv. 30, 26, 7 (vgl. no. I): u. illud verius est m. folg. Acc. u. Infin., Fronto ep. ad M. Caes. 3, 3. – β) m. folg. ut u. Konj., Cic. Tusc. 3, 73. – B) die Wahrheit redend, wahrhaftig, aufrichtig, sum verus? Ter.: nihil verius viro, Plin. ep.: homo verissimus, Plin. ep.: verissimus et sapientissimus iudex, ein höchst wahrhaftiger, gewissenhafter, Cic. Rosc. Am. 84.

    lateinisch-deutsches > verus

  • 4 verus

    vērus, a, um (altirisch fīr, ahd. wār, wahr, wārjan, bewähren, als wahr dartun), I) wahr, in der Wahrheit od. Wirklichkeit begründet, wirklich, echt, treffend (Ggstz. fictus, simulatus, falsus), 1) im allg.: denarius (Ggstz. falsus, adulterinus), oracula (Ggstz. falsa), Cic.: crimina (Ggstz. falsa), Ov.: gloria, Cic.: timor, wirklich, wahr, gegründet, Cic.: amicus, Cic.: vita, auf richtigen Grundsätzen beruhendes, Ter.: hoc verbum verum erit, es ist und bleibt ein wahres Wort, Ter.: res verior, Cic.: causa verissima, Cic. – si verum est (wenn es Tatsache ist), quod nemo negat, ut etc., Nep. Hann. 1. § 1 (vgl. no. II). – subst., vērum, ī, n., das Wahre, Wirkliche, die Wirklichkeit, die Wahrheit (Ggstz. falsum, mendacium), verum scire, Cic.: dic mihi verum, Cic.: si verum quaeris, Cic.: cupiditas veri videndi, Cic.: in vero esse, auf Wahrheit beruhen, wahr sein, Eccl. (s. Bünem. Lact. 1, 17, 1): ex vero, der Wahrheit gemäß, in Wahrheit, Ov. – 2) insbes., echt, gerade, unverstellt, aufrichtig, vultus, Ter.: animus (Sinn), affectus (Empfindung, Gefühl), Tac. – II) übtr.: A) in der Vernunft od. Moral begründet, vernunftgemäß, vernünftig, recht, gehörig, billig, lex, Cic.: causa, die richtige, d.i. gute u. gerechte Sache, Cic.: verissima scientia, Hirt. b.G. – dah. verum est, es ist begründet, vernünftig, billig, α) m. folg. Acc. u. Infin.
    ————
    (vgl. Drak. Liv. 2, 48, 2) negat verum esse allici beneficio benevolentiam, Cic.: verum esse agrum habere eos, quorum sanguine partus sit, Liv.: me verius (est) luere, Verg.: ebenso si verum est (wenn die Ansicht od. Angabe richtig ist) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 77. Liv. 30, 26, 7 (vgl. no. I): u. illud verius est m. folg. Acc. u. Infin., Fronto ep. ad M. Caes. 3, 3. – β) m. folg. ut u. Konj., Cic. Tusc. 3, 73. – B) die Wahrheit redend, wahrhaftig, aufrichtig, sum verus? Ter.: nihil verius viro, Plin. ep.: homo verissimus, Plin. ep.: verissimus et sapientissimus iudex, ein höchst wahrhaftiger, gewissenhafter, Cic. Rosc. Am. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verus

  • 5 ἀ-ληθής

    ἀ-ληθής, ές ( λήϑω), unverhohlen, aufrichtig, wahr; Hom. öfters ἀληϑέα neutr., ἀληϑέα μυϑήσασϑαι Iliad. 6, 882, ἀληϑέα πάντ' ἀγορεύσω Od. 3, 254, ἀληϑέα εἰπε 13, 254; einmal die Form ἀληϑές, Od. 3, 247 σὺ δ' ἀληϑὲς ἐνίσπες; einmal ἀληϑής, Il. 12, 433 γυνὴ ἀληϑής, ein redliches Weib; – ἀλαϑεῖ νόῳ, mit aufrichtigem Sinne, Pind. O. 2, 92; ἀλ. κατήγορος Aesch. Sept. 421; ϑεὸς ἀλ. Eur. Ion. 1524. – Von Sachen: der Wahrheit gemäß, wirklich so beschaffen, zuverlässig und ächt, λόγος Her. 5, 41; Plat. Phaedr. 270 c, ἀρετή Phaed. 69 b; πίστις, ἐπιστήμη, dem ψευδής entgegengesetzt, Gorg. 454 d. Sehr geläufig ist die Vrbdg τἀληϑές u. τἀληϑῆ εἰπεῖν; πᾶν τἀλ. Soph. Trach. 453. Uebh. τὸ ἀληϑές, das Wahre, die Wahrheit, auch adverb. gebraucht, in Wahrheit, wirklich, von Her. an oft. – Wahrhaftig, die Wahrheit sagend, z. B. ἐν ἔργῳ καὶ λόγῳ Rep. II, 382 e; – ἄληϑες; mit so verändertem Ton, in ironischen Fragen: wirklich? in der That? Soph. O. R. 350 Ant. 754; Ar. Ach. 857 Ran. 840. – Adv. ἀληϑῶς, ion. ἀληϑέως, wirklich, in der That; auch mit subst., ὁ ἀληϑῶς οὐρανὸς καὶ τὸ ἀληϑῶς φῶς καὶ ἡ ὡς ἀληϑῶς γῆ Plat. Phaed. 109 e; ἡ ἀλ. μουσική Antiphan. Ath. XIV, 648 e; Am häufigsten bei den Attikern ὡς ἀληϑῶς, τὸν ὡς ἀληϑῶς ἰατρόν Rep. I, 345 c; ἦ γάρ ἐστιν ὡς ἀληϑῶς ἀφιγμένος Eur. Or. 727. ἀ-ληθίζομαι, die Wahrheit sagen, Her. 1, 136 u. öfter, immer im praes.; Plut., Luc. Apophth. p. 230 u. Sp. brauchen das act. in derselben Bdtg.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-ληθής

  • 6 wahrhaft, wahrhaftig

    wahrhaft, wahrhaftig, I) wahr: verus (mit der Wirklichkeit übereinstimmend). – verax (vorzüglich fähig, Wahres darzustellen, z.B. visa quietis). Adv. vere (der Wahrheit gemäß). – vero (in Wahrheit). – profecto (fürwahr, in der Tat). – sane (allerdings). – certe. certe quidem (zuverlässig). – der w. Weise, vere sapiens: das w. Edle, vera honestas. – Zur Hebung eines dabeistehenden Adjektivs auch durch quidam (z.B. divinus quidam spiritus); od. durch nescio quid (z.B. illud nescio quid praeclarum ac singulare). – II) wahrredend: verax (gewohnt, das Wahre zu sagen, wahrheitsliebend, nicht lügend). – veridĭcus (die Wahrheit sagend, wenn von einem wirklichen gegenwärtigen Fall die Rede ist). – streng w., severus.

    deutsch-lateinisches > wahrhaft, wahrhaftig

  • 7 antworten

    (trennb., hat -ge-)
    I vt/i answer ( jemandem s.o.), reply (to s.o.); scharf: retort; auf etw. (Akk) antworten answer s.th., reply to s.th.; mit Ja / Nein antworten reply with yes / no; answer in the affirmative / negative förm.; der Wahrheit gemäß antworten answer truthfully; was hat sie geantwortet? what did she say (to that)?
    II v/i (reagieren) respond (to) ( mit with)
    * * *
    to reply; to answer; to respond
    * * *
    ạnt|wor|ten ['antvɔrtn]
    vi
    1) (= Antwort geben) to answer, to reply

    antworten — to answer sth, to reply to sth

    was soll ich ihm antworten? — what answer should I give him?, what should I tell him?

    mit Ja/Nein antworten — to answer yes/no, to answer in the affirmative/negative

    2) (= reagieren) to respond (
    auf +acc to, mit with)
    * * *
    (to answer with words, a reaction, gesture etc: He didn't respond to my question; I smiled at her, but she didn't respond.) respond
    * * *
    ant·wor·ten
    [ˈantvɔrtn̩]
    vi
    1. (als Antwort geben)
    [jdm] \antworten to answer [sb], to reply [to sb]
    ich kann Ihnen darauf leider nichts \antworten unfortunately I cannot give you an answer to that
    was soll man darauf noch \antworten?! what kind of answer can you give to that?
    auf jds Frage \antworten to answer sb's [or reply to sb's] question
    mit Ja/Nein \antworten to answer yes/no [or form in the affirmative/negative]
    mit „vielleicht“ \antworten to answer with “perhaps”
    schriftlich \antworten to answer [or reply] in writing, to give a written answer
    2. (reagieren) to respond ( mit + dat with)
    * * *
    1.
    1) answer; reply

    auf etwas (Akk.) antworten — answer something; reply to something

    jemandem antworten — answer somebody; reply to somebody

    jemandem auf seine Frage antwortenreply to or answer somebody's question

    wie soll ich ihm antworten? — what answer shall I give him?/what shall I tell him?

    2) (reagieren) respond (auf + Akk. to)
    2.
    transitives Verb answer
    * * *
    antworten (trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i answer (
    jemandem sb), reply (to sb); scharf: retort;
    auf etwas (akk)
    antworten answer sth, reply to sth;
    mit Ja/Nein antworten reply with yes/no; answer in the affirmative/negative form;
    der Wahrheit gemäß antworten answer truthfully;
    was hat sie geantwortet? what did she say (to that)?
    B. v/i (reagieren) respond (to) (
    mit with)
    * * *
    1.
    1) answer; reply

    auf etwas (Akk.) antworten — answer something; reply to something

    jemandem antworten — answer somebody; reply to somebody

    jemandem auf seine Frage antwortenreply to or answer somebody's question

    wie soll ich ihm antworten? — what answer shall I give him?/what shall I tell him?

    2) (reagieren) respond (auf + Akk. to)
    2.
    transitives Verb answer
    * * *
    v.
    to answer (to) v.
    to answer v.
    to reply v.
    to respond v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > antworten

  • 8 ἀληθής

    ἀ-ληθής, unverhohlen, aufrichtig, wahr; von Sachen: der Wahrheit gemäß, wirklich so beschaffen, zuverlässig und echt; übh. das Wahre, die Wahrheit, auch adverb. gebraucht, in Wahrheit, wirklich; wahrhaftig, die Wahrheit sagend; mit so verändertem Ton, in ironischen Fragen: wirklich? in der Tat?

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀληθής

  • 9 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 10 fides

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht ent-
    ————
    schließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.
    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.
    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg.
    ————
    (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iu-
    ————
    dicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.
    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.:
    ————
    Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.
    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci
    ————
    rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.
    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut.
    ————
    aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
    ————————
    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fides

  • 11 ἐτεός

    ἐτεός, ά, όν, wahr, wirklich; nur im neutr., πόλλ' ἐτεά Il. 20, 255, meist ἐτεόν, adverbial, in Wahrheit, in Wirklichkeit, Hom. u. sp. D.; εἰ ἐτεόν γε, wenn anders wirklich, oft bei Hom., vgl. Spitzner zu Il. 14, 125, wo auch Beispiele der späteren Dichter beigebracht sind; εἰ ἐτεόν περ ἐγὼ μιμνήσκομαι, wenn ich mich anders recht erinnere, Theocr. 25, 173; ὡς ἐτεόν περ, Ap. Rh. 1, 763; vgl. Spitzner a. a. O.; – der Wahrheit gemäß, wahrhaft, μαντεύεσϑαι, Il. 2, 300; καὶ ἀτρεκέως Il. 15, 53. – Bei Ar. oft in ironischen Fragen, wirklich? in der That? im Ernst? ἐτεόν, ἡγεῖ γὰρ ϑεούς; Eq. 32; τί δὲ τοῠτ' ἐγέλασας ἐτεόν, Nubb. 820, so! ich möchte doch wissen, was du lachtest. S. auch ἐτεῇ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐτεός

  • 12 vere

    vērē, Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in der Tat, in Wahrheit, wahrhaftig, richtig, dicere, Cic.: ne libentius haec in ullum evomere videar quam verius, Cic.: Ligures latrones verius quam iusti hostes, eigentlich mehr R. als ordentliche F., Liv.: non ὑπερβολικῶς, sed verissime loqui, Cic.: verissime iudicare, Nep. – II) übtr.: a) nach richtigen Grundsätzen, vernünftig, vivere, Ter. heaut. 154. – b) aufrichtig, ernstlich, agere, Cic.: pugnare, Cic.

    lateinisch-deutsches > vere

  • 13 ἀ-τρεκής

    ἀ-τρεκής, ές (schwerlich von τρέω, noch von τρέχω, vgl. traho, detrecto), unverhohlen, bestimmt u. der Wahrheit gemäß, das att. ἀκριβής; Hom. nur im adv., ἀτρεκέως κατάλεξον, u. in ähnl. Vrbdgn, u. ἀτρεκές, Il. 5, 208; δεκὰς ἀτρεκές, gerade zehn, Od. 16, 245; τὸ δ' ἀτρεκές, genau genommen, Theogn. 167; τὸ ἀτρεκές, der genaue Bestand, Her. 3, 98. 5, 9; ἀλήϑεια, die reine Wahrheit, Pind. N. 3, 17; καιρός P. 8, 7; ἀ τρεκέϊ ποδί mit sicherem Tritt, N. 3, 41; ἀνατολαί, bestimmte, Tim. Locr. 97 b; δόξα Eur. Hipp. 1115; ἐπιστήμη Pol. 1, 4 u. Arr.; – gerecht, ἑλλανοδίκης Pind. Ol. 3, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-τρεκής

  • 14 ἐτήτυμος

    ἐτήτυμος, ον (ἐτός, ἐτεός), wahr, wahrhaft, ἄγγελος Il. 22, 438; μῦϑος Od. 23, 62; auch ἐτήτυμον, adverbial, 4, 152, wirklich, in der That; Il. 16, 128 u. öfter, wie Ap. Rh. 4, 835 u. öfter; ἀλήϑεια, κλέος, Pind. Ol. 11, 56 N. 7, 63; ἐτ. Διὸς κόρα Aesch. Ch. 396; τοῦτ' ἐτήτυμον Pers. 723; εἰ λέγεις ἐτήτυμα Soph. Phil. 1274; γενοῦ μοι παῖς ἐτ. γεγώς, ächt, Trach. 1053, wie χρυσός Theocr.; τὸ δ' ἐτήτυμον Ar. Pax 119; οὐ ψευδόμαντις, ἀλλ' ἐτήτυμος Eur. Or. 1667; ἐτήτυμον στόμα, Wahrheit redend, I. T 1085; sp. D.; in Prosa erst Themist. – Adv. ἐτητύμως, wahr, der Wahrheit gemäß, wirklich, Tragg., bes. Aesch. oft; ἤγγειλαν ὡς ἐτ. Soph. El. 1444.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐτήτυμος

  • 15 vere

    vērē, Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in der Tat, in Wahrheit, wahrhaftig, richtig, dicere, Cic.: ne libentius haec in ullum evomere videar quam verius, Cic.: Ligures latrones verius quam iusti hostes, eigentlich mehr R. als ordentliche F., Liv.: non ὑπερβολικῶς, sed verissime loqui, Cic.: verissime iudicare, Nep. – II) übtr.: a) nach richtigen Grundsätzen, vernünftig, vivere, Ter. heaut. 154. – b) aufrichtig, ernstlich, agere, Cic.: pugnare, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vere

  • 16 ἐτεός

    ἐτεός, ά, όν, wahr, wirklich; meist ἐτεόν, adverbial: in Wahrheit, in Wirklichkeit; εἰ ἐτεόν γε, wenn anders wirklich; εἰ ἐτεόν περ ἐγὼ μιμνήσκομαι, wenn ich mich anders recht erinnere; der Wahrheit gemäß, wahrhaft; in ironischen Fragen: wirklich? in der Tat? im Ernst?; τί δὲ τοῠτ' ἐγέλασας ἐτεόν, so! ich möchte doch wissen, was du lachtest

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐτεός

  • 17 ἐτήτυμος

    ἐτήτυμος, ον, wahr, wahrhaft; auch ἐτήτυμον, adverbial, wirklich, in der Tat; ἐτήτυμον στόμα, Wahrheit redend. Adv. ἐτητύμως, wahr, der Wahrheit gemäß, wirklich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐτήτυμος

  • 18 ἀτρεκής

    ἀ-τρεκής, unverhohlen, bestimmt u. der Wahrheit gemäß; τὸ δ' ἀτρεκ, genau genommen; τὸ ἀτρεκder genaue Bestand; ἀλήϑεια, die reine Wahrheit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀτρεκής

  • 19 angeben

    angeben, I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen od. Worte andeuten, zu verstehen geben, z. B. vultu, verbis). – monstrare. demonstrare (auf sinnliche Art weisen, an die Hand geben, z. B. digito viam: u. durch Worte, z. B. monstr. crimina). – indicare (anzeigen, entdecken, verraten). – edere (eine Mitteilung von sich geben, etwas veröffentlichen, verraten, öffentlich angeben, -festsetzen etc.). – profiteri alqd. professionem alcis rei edere od. conficere (öffentlich und geradeheraus erklären, der Wahrheit gemäß sagen, bes. bei einer Behörde, z. B. prof. apud publicanos, apud praetorem).deferre, bei jmd., ad alqm (mündlich od. schriftlich hinterbringen, berichten, anzeigen, bes. offiziell, amtlich). – afferre. proferre (erzählend etc. bei-, vorbringen). – referre (meldend, [110] berichtend anführen). – tradere (berichtend überliefern). – ponere (schriftlich hersetzen). – perhibere (herbringen = nennen, sagen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen, von Schriftstellern etc). – narrare (erzählen, auch v. Schriften, z. B. quid istaec tabellae narrant?). – dicere (sagen, z. B. est, ut dicis). – scribere (schreiben, schriftlich angeben, z. B. ut Africanum scribit Cato solitum esse dicere). – docere. edocere (unterweisend angeben, z. B. ut mox docebimus: u. quid fieri velit, edocet). – exponere (darlegen, z. B. rem pluribus verbis). – ostendere (zeigen, bemerkbar machen, vor Augen legen, z. B. quid fieri velit, ostendit). – praecipere (vorschreiben, z. B. quid fieri velit, praecipit). – auctorem esse alcis rei (für etwas der Gewährsmann sein, bes. auch von Schriftstellern). – sein Vermögen zu gering a., censum extenuare: jmd. als Urheber a., alqm auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare, edere, profiteri; freiwillig, voluntariam militiam profiteri: eine Zahl a., numerum adicere: keine Zahl a., numero abstinere: die Zahl genau a., numerum subtiliter exsequi: alles genau a., omnia diligenter persequi. – b) vor Gericht jmd. verklagend-, als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm (jmd. förmlich anklagen). – dare de alqo libellum (eine Klagschrift über jmd. einreichen). – etwas bei jmd: a., deferre alqd ad alqm: jmd. fälschlich a., calumniari alqm: sich selbst untereinander a., deferre interse nomina. – II) entwerfen: designare; describere (z. B. einen Bau, rationem aedificii). – Dah.: a) etw. angeben, d. i. zu etw. raten: alci auctorem od. suasorem alcis rei esse; suadere alci alqd. – b) machen, tun: agere. facere. – incipere (beginnen). – etwas Neues a., novi negotii aliquid incipere. – III) in der Angabe einer Sache vorausgehen, in der Redensart »den Ton angeben«, s. Ton no. I u. no. II, b.

    deutsch-lateinisches > angeben

  • 20 ernstlich

    ernstlich, serius (im Ernst, nicht im Scherz gemeint). – verus (wahr). – non simulatus (ungeheuchelt, z.B. pietas). – acer od. acrior (heftig od. heftiger, z.B. proelium acre: u. dann = eifrig, energisch, z.B. studium, preces). – accuratus od. accuratior (genauod. genauer, z.B. accuratiorem dilectum habere). – gravis od. gravior (schwer od. schwerer, z.B. morbus; dann = nachdrücklich, z.B. imperium). Adv.serio. – ex animo (aus Herzensgrund). – ex animi sententia (nach der aufrichtigen Meinung des Herzens). – vere (der Wahrheit gemäß). – accuratius (genauer, z.B. agere cum alqo). – acriter od. acrius (energisch). – graviter (nachdrücklich). – intento studio (mit angestrengtem Eifer, z.B. ad ob. in alqd incumbere). – ich meine es e., s. 1. Ernst no. I: mit dem Eid ist es nicht e. gemeint, ius iurandum iocosum est.

    deutsch-lateinisches > ernstlich

См. также в других словарях:

  • Konsenstheorie der Wahrheit — Als Konsenstheorie der Wahrheit (auch Konsensustheorie oder Diskurstheorie) bezeichnet man die erkenntnistheoretische Auffassung, dass die Wahrheit einer Behauptung davon abhängt, ob sich über diese Behauptung allein durch Argumente ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäß — Gemǟß, er, este, adj. et adv. von dem Hauptworte Maß. 1) Einerley Maß habend, gleich. Und der ihr dazu sey gemeß An der gepurt vnnd dem geseß, (an Ländereyen,) Theuerd. Kap. 2. In welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. 2) So wie es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wahrheit — Ehrlichkeit; Wahrhaftigkeit; Offenheit * * * Wahr|heit [ va:ɐ̯hai̮t], die; : der Wirklichkeit entsprechende Darstellung, Schilderung; Übereinstimmung zwischen Gesagtem und Geschehenem oder Bestehendem, zwischen Gesagtem und Gedachtem: das ist die …   Universal-Lexikon

  • Der Einzige und sein Eigentum — „Der Einzige und sein Eigentum“ ist das Hauptwerk von Max Stirner, das im Oktober 1844, vordatiert auf 1845, im Verlag von Otto Wigand in Leipzig erschien. Max Stirner. Der Einzige und sein Eigenthum, Leipzig, 1844 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall (Roman) — Der Fall (franz.: La Chute) ist ein Roman von Albert Camus. Er sollte eigentlich in Camus´ Novellen des Exils (Das Exil und das Reich) veröffentlicht werden, wurde dann aber zu umfangreich, und erschien bereits im Jahr 1956 als vorgeschobenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheit — Dem Begriff Wahrheit werden verschiedene Bedeutungen zugeschrieben, wie Übereinstimmung mit der Wirklichkeit, einer Tatsache oder einem bestehenden Sachverhalt, aber auch einer Absicht oder einem bestimmten Sinn bzw. einer normativ als richtig… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheit, die — Die Wahrheit, plur. die en, welches auf doppelter Art gebraucht wird. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, die Übereinstimmung eines Dinges mit einem andern zu bezeichnen, doch nur in folgenden Fällen. (1) Die Übereinstimmung des Mannigfaltigen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Geisterseher — Friedrich Schiller (1794) Der Geisterseher (Aus den Papieren des Grafen von O**) ist ein Romanfragment Friedrich von Schillers, das in mehreren Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift Thalia erschien und später in drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Konformist — Filmdaten Deutscher Titel: Der große Irrtum Originaltitel: Il conformista Produktionsland: Italien, Frankreich, Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 111 Minuten Originalsprac …   Deutsch Wikipedia

  • Der grosse Irrtum — Filmdaten Deutscher Titel: Der große Irrtum Originaltitel: Il conformista Produktionsland: Italien, Frankreich, Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 111 Minuten Originalsprac …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»